Datenschutzrichtlinie
1. ALLGEMEINES
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Paula Klisiewicz
Bockenheimer Landstraße 33-35
60325 Frankfurt am Main
3. DATENVERARBEITUNG AUF DIESER WEBSITE
A. VERARBEITETE DATEN
Bei jedem Aufruf dieser Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Webseite, von der das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Die vorgenannten Daten werden in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Hiervon ausgenommen sind die sogenannten IP Adressen oder andere Daten des Nutzers, die die Zuordnung der Daten zu dem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
B. ZWECKE DER VERARBEITUNG VON DATEN
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Inanspruchnahme der Webseite zu ermöglichen.
C. RECHTSGRUNDLAGE
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.
D. WEITERGABE AN DRITTE
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben.
E. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, d.h. mit Beendigung des Besuchs der Webseite.
F. KEINE GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE PFLICHT ZUR DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung ist zwar nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, sie ist aber erforderlich, um Ihnen entsprechend dem oben genannten Zweck diese Webseite zur Verfügung zu stellen.
4. COOKIES
A. VERWENDUNG VON COOKIES
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser des Nutzers speichert.
Die meisten der auf dieser Seite verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
B. RECHTSGRUNDLAGE
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
C. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Zweck der Verwendung der Cookies ist die Vereinfachung der Webseitennutzung. Die erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die oben genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen auch ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
5. RECHTE DES BETROFFENEN
A. WIDERRUF DER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die im Impressum genannte Adresse. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
B. BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen:
Datenschutzbeauftragter des Landes Hessen
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Telefon: 06 11/140 8121
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Homepage: datenschutz.hessen.de
C. AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG, BERICHTIGUNG, EINSCHRÄNKUNG DER DATENVERARBEITUNG, WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie der Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
D. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
6. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung kommt nicht zum Einsatz.
7. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten ist die Inhaberin dieser Webseite nicht verpflichtet.
8. ANALYSE TOOLS UND WERBUNG
GOOGLE ANALYTICS
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.